1doku1
Zum Anfang der Woche gibt es diesmal einen Kunsttipp von uns: Was man als Mode- und Beauty-Interessent auf gar keinen Fall verpassen darf, ist die Ausstellung "Feuerbachs Musen – Lagerfelds Models" in der Hamburger Kunsthalle,  die Gemälde und noch nie gezeigte Fotos zur Schau stellt.
Feuerbach_ParisDie ungewöhnliche Ausstellung in Hamburg führt die Gemälde Anselm Feuerbachs, einem der bedeutensten deutschen Maler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der besonders für seine antiken Sujets bekannt war, die er in der schönen Kulisse Roms umsetze, mit Fotografien Karl Lagerfelds zusammen – einem der wichtigsten Modedesigner des 21. Jahrhunderts und Multitalent, der ebenso durch seine fotografischen Arbeiten stets für Aufsehen sorgte.
2lagerfeld3
 
 
Letztere werden zusammen mit Feuerbachs Gemälden gezeigt: Für die Ausstellung schuf Karl Lagerfeld eine spezielle Serie von rund sechzig Schwarz-Weiß-Fotografien, die aufwändig im Großformat auf silber- und goldfarenes Gewebe gedruckt wurden. Seine Models inszenierte der Modezar nach der antiken Liebesgeschichte von Daphnis und Chloe  und zeigt dabei die Models Baptiste Giabiconi und Bianca Balti, sowie weitere Szenarien und Modelle. Bei den entstandenen Bildern lässt sich Karl Lagerfelds nähe zur Mode nicht verleugnen, eine Ähnlichkeit zum Stil Feuerbachs aber auch nicht.
1Feuerbach_Studienkopf
 
 
 
Von 1860 an begann Anselm Feuerbach eine Serie mit einzigartigen Bildnissen seiner Muse Anna Risi zu erstellen, ähnlich wie auch Karl Lagerfeld mit seinem bestimmten Musen arbeitet. Feuerbachs Musen – Lagerfelds Models wirft Fragen nach der Verbindung von Kunst und Mode auf, die Karl Lagerfeld schärfer zuspitzt als andere Modefotografen oder Bildkünstler: Lagerfelds kreative Haltung als Modeschöpfer und Fotograf gleicht jenem Flaneur, der die Stile und Bildschöpfungen aus den letzten dreihundert Jahren frei nutzt, um seiner Sicht der Moderne Form zu geben", so Prof. Dr. Hubertus Gassner, Direktor der Hamburger Kunsthalle.
Sein eigenes Bild kann man sich noch bis zum 15. Juni 2014 machen!
3lagerfeld1  doku2
© Hamburger Kunsthalle bpk (PR)